Künstlersozialkasse

KSK steht für Künstlersozialkasse. Sie wurde 1982 gegründet und hat ihren Sitz in Wilhelmshaven.

1.) Tätigkeit / Finanzierung

Die KSK zahlt für ihre Mitglieder die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung). Diese werden durch Zuschüsse vom Bund (20%) und Sozialabgaben von Unternehmen (30%) finanziert, die sog. Künstlersozialabgabe. Verwerter künstlersicher Leistungen müssen also einen Prozentsatz des Honorars, welches sie an die Künstler zahlen, an die KSK abführen. Dieser Anteil wird jährlich neu festgelegt, für 2014 beträgt er 5,2%. Die KSK ist daher keine eigene Krankenkasse, sondern vielmehr eine „Finanzierungsstelle“. Der Künstler kann nach Aufnahme in die KSK somit in seiner bisherigen Krankenkasse verbleiben. Die Regelungen zur KSK finden sich im Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG).

2.) Mitglieder

Bei der KSK können selbständige Künstler und Publizisten Mitglied werden, also Musiker grundsätzlich auch. Voraussetzung ist eine selbständige Tätigkeit. Diese ist insbesondere dann nicht gegeben, wenn man auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig ist. Auch Studenten können in der Regel nicht Mitglied bei der KSK werden.

3.) Mindesteinkommen

Weitere Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der KSK ist ein Mindesteinkommen aus der künstlerischen Tätigkeit von 3.900,-  Euro pro Jahr bzw. 325,- Euro monatlich. Für Berufsanfänger gilt die Sonderregelung, dass diese Grenze in den ersten drei Jahren nach Aufnahme der selbständigen künstlerischen Tätigkeit nicht erreicht werden muss. Dann zahlt man den Mindestbeitrag für die Kranken- und Pflegeversicherung.

4.) Problem Nebenverdienst

Da der Lebensunterhalt aus der künstlerischen Tätigkeit oftmals nicht alleine finanziert werden kann, müssen viele Künstler eine Nebentätigkeit ausüben. Die damit erzielten Einkünfte dürfen jedoch im Vergleich zu den Einkünften aus der künstlerischen Tätigkeit nicht zu hoch sein. Andernfalls nimmt die KSK an, dass der Künstler die künstlerische Tätigkeit nicht hauptberuflich ausübt und somit nicht förderungswürdig ist.

Früher mussten Künstler beim Nebenverdienst die Geringfügigkeitsgrenze von 450,00 Euro im Monat beachten. Später wurde diese Grenze auf 520,00 Euro angehoben und aufgrund der Pandemie durfte ein Künstler sogar 1.300,00 Euro monatlich im Nebenerwerb hinzuverdienen.

Seit Anfang 2023 hat sich einiges verändert. Starre Grenzen des zulässigen Nebenverdienstes gehören der Vergangenheit an. Nach dem neuen § 5 Abs. 1 Nr. 5 KSVG kommt es nun darauf an, was die wirtschaftliche Haupttätigkeit des Künstlers ist. Dabei werden sowohl die Einkommen als auch die Arbeitszeiten aus künstlerischen und nicht-künstlerischen Tätigkeiten verglichen.

Wenn das Einkommen aus der nicht-künstlerischen Tätigkeit das Einkommen aus der selbständigen künstlerischen / publizistischen Tätigkeit überwiegt, besteht keine Versicherungspflicht mehr in der Kranken- und Pflegeversicherung nach dem KSVG. Das bedeutet, dass die Künstlersozialkasse hier nicht mehr die Hälfte der Versicherungsbeiträge übernimmt.

Da der Künstler sein Einkommen immer für die Zukunft schätzen muss, geht es hier um das voraussichtliche Einkommen. Zeichnet sich also ab, dass die Einnahmen aus der nicht-künstlerischen Tätigkeit die Einnahmen aus künstlerischer Tätigkeit übersteigen, ist der Künstler verpflichtet, dies zeitnah der KSK mitzuteilen.

Eine Kündigung ist nicht notwendig und auch nicht möglich (siehe unten Ziffer 5.). Es gibt auch kein „Ruhen“ der Versicherung. Sobald die künstlerische Tätigkeit die wirtschaftliche Haupttätigkeit des Künstlers darstellt, lebt die Versicherungspflicht wieder auf, sofern auch die übrigen Voraussetzungen nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz erfüllt sind.

5.) Aufnahmeverfahren

Genau genommen hat man als Künstler sogar eine Meldepflicht (§ 11 KSVG) und wird bei Vorliegen der Voraussetzungen bei der KSK versichert (Versicherungspflicht nach § 8 KSVG), d.h. man hat nicht die Wahl, ob man sich bei der KSK versichern lässt oder nicht. Das Antragsformular gibt es auf der Webseite der KSK als Download. Mit dem Antrag sind auch Belege für die künstlerische Tätigkeit einzureichen. Hier sollte man jede Abrechnung beifügen, die mit der künstlerischen Tätigkeit zu tun hat. Da schriftlichen Abrechnungen z.B. über Konzerteinnahmen oft nicht vorhanden sind, können ersatzweise auch andere Belege wie Flyer, Poster, Booklets von CDs, Rezensionen etc. eingereicht werden. Eine musikalische Ausbildung ist für den Nachweis der Ernsthaftigkeit der künstlerischen Tätigkeit in jedem Fall von großem Vorteil. Nach vollständiger Einreichung der Antragsunterlagen dauert die Prüfung durch die KSK in der Regel drei Monate. Erhält man dann einen positiven Bescheid, so gilt dieser sogar rückwirkend. Das bedeutet, dass man von der KSK die Hälfte der Beiträge zur Sozialversicherung ab dem Zeitpunkt der Antragsstellung erhält.

6.) Folgen der Mitgliedschaft

Die Folgen der Feststellung der Mitgliedschaft sind:

• Eintritt von Versicherungsschutz
• Aufklärungs- und Beratungspflichten der KSK
• Jährliche Abrechnung über Beitragsleistungen
• Auskunfts- und Meldepflichten des Versicherten nach §§ 11 II, 12 I KSVG
• Kontrollen der KSK durch Prüfung möglich

7.) Versicherung in der privaten Krankenversicherung

Ab einem bestimmten Einkommen können Künstler und Publizisten einen Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht stellen. Das Einkommen muss in drei aufeinander folgenden Kalenderjahren über der Summe der Jahresarbeitsentgeltgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung liegen.

Beispiel:
Wer sich im Jahr 2023 von der gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen wollte, benötigte in der Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2022 Gesamteinkünfte aus der selbständigen künstlerischen / publizistischen Tätigkeit von mehr als 191.250 Euro.

Mit der Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung tritt gleichzeitig die Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Pflegeversicherung ein.

Wichtig:
Bei einer Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht haben Künstler / Publizisten gegenüber der KSK einen Anspruch auf Zuschuss zu ihren Aufwendungen zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung. Dieser Zuschuss muss bei der KSK schriftlich beantragt werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach den tatsächlichen Aufwendungen für die private Kranken- und Pflegeversicherung sowie dem erzielten Jahresarbeitseinkommen. Als Orientierungsgröße dient der Beitragsanteil, den die KSK bei einer gesetzlichen Krankenversicherung zu tragen hätte, höchstens jedoch die Hälfte der tatsächlichen Versicherungsprämie.

Aber auch Künstler und Publizisten, die trotz ihres höheren Einkommens als freiwillige Mitglieder bei der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben, erhalten auf Antrag ebenfalls die Hälfte des freiwilligen Beitrages. Dieser ist der Höhe nach jedoch beschränkt auf den Beitragsanteil, den die KSK bei einer (fiktiven) Versicherungspflicht an die Krankenkasse zu zahlen hätte.

Für das Jahr 2023 liegt die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei jährlich 66.600 Euro – oder 5.550 Euro pro Monat.

Nach der Kommentierung zum Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) hat die zukünftige Einkommensentwicklung keinen Einfluss auf eine einmal von der Künstlersozialkasse ausgesprochene Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht.

8.) Rentenversicherungspflicht

In der Rentenversicherung sind selbständig tätige Künstler, die ein zusätzliches Einkommen aus einer anderen selbständigen und nicht künstlerischen Tätigkeit haben, in bestimmten Fällen nicht versicherungspflichtig. Das gilt, wenn das Einkommen aus dieser nicht künstlerischen selbständigen Tätigkeit eine bestimmte Einkommensgrenze erreicht (2023 = 43.800 Euro alte Bundesländer).

Weitere Infos hier sowie hier.

9.) Einkommensschätzung

Eine Besonderheit bei der KSK ist, dass die Höhe der Mitgliedsbeiträge anhand von jährlichen Einkommensschätzungen ermittelt wird. Der Versicherte muss also angeben, wie hoch er sein Einkommen für das kommende Versicherungsjahr schätzt. Es besteht keine Möglichkeit, die Schätzung anhand von Unterlagen wie Einkommenssteuerbescheid etc. rückwirkend zu korrigieren.

Falls der Versicherte sein Einkommen vorsätzlich zu niedrig einschätzt, kann die KSK Nachforderungen erheben und theoretisch ein Strafverfahren einleiten. Kontrollen hat hier bisher die Deutsche Rentenversicherung (DRV) für die KSK übernommen.

10.) Kündigung der Mitgliedschaft bei der KSK?

Aufgrund der Versicherungspflicht kann man die Mitgliedschaft bei der KSK nicht kündigen. Das bedeutet, dass der selbständiger Künstler so lange in der KSK verbleibt, wie er die o.g. Kriterien erfüllt. Man kann also aus der KSK nur ausscheiden, wenn man z.B. nicht mehr künstlerisch tätig ist, der Nebenverdienst zu hoch ist oder man selbst Arbeitgeber wird und mehrere Arbeitnehmer beschäftigt.

Wenn Sie Fragen zur KSK oder zu anderen Themen haben, berate ich Sie gerne. Dazu ist es nicht notwendig, dass Sie in meine Kanzlei kommen. Sie können mir Ihr Anliegen vorab per Mail (auch mit Anhängen) zuschicken. Ich werde Ihnen dann ein unverbindliches Angebot für ein Mandat erstellen und mich gegebenenfalls telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.

Übersicht

Übersicht

Wonach suchen Sie?